Kooperation von Windhager und M-TEC - KEBA liefert Heizungssteuerungen

Schulterschluss für die Klimawende

Der Wärmepumpen-Markt wächst. Aus diesem Grund gehen der Heizexperte Windhager und Wärmepumpen-Hersteller M-TEC in der Produktion von Wärmepumpen künftig gemeinsame Wege. Mit der Zusammenarbeit entsteht in Pinsdorf, OÖ eines der größten und modernsten Kompetenzzentren für erneuerbare Energien in Österreich, in dem Produktionskapazitäten für jährlich rund 10.000 Hochleistungswärmepumpen geschaffen werden.
 

Ungebremstes Wachstum für Wärmepumpen

Und das ist auch dringend nötig: Rund 27 % der energetischen Energie wird in Europa durch private Haushalte verbraucht. Die Nutzung von Umgebungswärme aus Luft, Erde oder Grundwasser mittels Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung hat sich seit 2005 fast verfünffacht. Das Marktwachstum für Wärmepumpen in Europa wird auch in den nächsten Jahren durch den beschlossenen Ausstieg aus der fossilen Energie überproportional ansteigen.

Mit der Kooperation und der gemeinsamen Produktion sind beide Unternehmen für das kommende Marktwachstum gerüstet.

Zuverlässige Steuerung von KEBA regelt M-TEC Wärmepumpen

Und auch KEBA darf beim Thema Energie und Heizen nachhaltig mitwirken: M-TEC vertraut bereits seit 2016 auf die Heizungssteuerung KeEnergy h1000. Die zuverlässige Hard- und Software von KEBA regelt M-TEC Wärmepumpen effizient und zuverlässig. Durch die intelligente Steuerung sind auch eine Einbindung der Photovoltaikanlage, der Solaranlage oder eines Smart Home Systems möglich.

Die KEBA Heizungssteuerung h1000 steuert weiterhin zuverlässig M-TEC Wärmepumpen.

 
Wählen Sie Ihre Sprache aus
Ihr Browser ist veraltet
Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie zu einem aktuellen Browser, um keba.com im vollen Umfang nutzen zu können.

Edge

Chrome

Safari

Firefox

KEBA - Automation by innovation.