KEBA begrüßt österreichisches Förderpaket für Elektromobilität.
- Corporate, News
„KEBA ist bereits seit 2009 im Bereich Elektromobilität tätig. Dank der laufend neuen Modelle der Automobilhersteller ist die Elektromobilität in der Gegenwart angekommen und wird langsam aber sicher „massentauglich“. Förderungen wie jene, die seit 1. März 2017 in Österreich wirksam sind, tragen wesentlich dazu bei“, erläutert Gerhard Luftensteiner, Vorstandsvorsitzender der KEBA AG.
Auch Anschaffung einer Ladestation wird gefördert
Gefördert werden in Österreich nicht nur Elektroautos, sondern auch die Anschaffung von Heimladestationen, wie sie KEBA erzeugt. Heimladestationen - im Fachjargon auch gerne Wallboxen genannt - laden die Autos innerhalb kürzester Zeit und schöpfen deren maximale Ladeleistung aus. So erlangt man immer die volle Reichweite – eine Grundvoraussetzung für die Nutzung von Elektroautos.
Ladestationen von KEBA perfekt in Smart Home Lösungen integriert
Gerhard Luftensteiner, Vorstandsvorsitzender der KEBA AG: „Wir glauben, dass Elektromobilität noch mehr Potential hat, wenn die Ladeinfrastruktur Möglichkeiten zur Vernetzung mit alternativen Energien bietet“. Aus diesem Grund kooperiert KEBA mit führenden Smart Home Anbietern. So kann zum Beispiel mittels Photovoltaikanlange produzierte Energie über intelligente Steuerungen ins Elektroauto gespeist werden. „Immerhin ist das Elektroauto der größte Verbraucher im Haushalt, da machen sich solche Lösungen im wahrsten Sinne bezahlt“, so Luftensteiner weiter.
KEBA führender Anbieter für Ladelösungen
Mehr als 25.000 Wallboxen aus dem Hause KEBA sind bereits weltweit im Einsatz. Der österreichische Hersteller zählt damit zu den führenden Anbietern und hat sich am Markt mit seinen Ladelösungen für sämtliche Elektrofahrzeuge und Plug-in Hybride, sowie alle Einsatzgebiete und Märkte weltweit einen Namen gemacht.
Das macht die KEBA Ladelösungen vor allem, aber nicht nur, für international agierende Automobilisten wie BMW, für die KEBA die neue BMW i-Wallbox liefert, interessant. Auch Energieversorger und Flottenbetreiber setzen die KEBA Wallboxen ein. Private Elektroautobesitzer können die intelligente Ladestation von KEBA über autorisierte Händler beziehen. Produziert wird die KEBA Wallbox in Linz.
Verschiedene Smart Home Lösungen mit der KEBA Wallbox waren von 3. bis 5. März 2017 bei einer Reihe von Ausstellern auf der Energiesparmesse 2017 in Wels (OÖ) zu sehen.
Weitere Informationen finden Sie hier:

Die KEBA Wallbox für optimale E-Mobility

Gerhard Luftensteiner, CEO KEBA AG
Ähnliche Beiträge

Power2Drive Europe: Riesiger Erfolg des Intersolar-Ablegers
Die Intersolar ist die weltweite Leitmesse der Solarwirtschaft und feierte in diesem Jahr bereits ihren 30. Geburtstag. Trotz Pandemie fand die Power2Drive Europe – das ist der Messeableger der Intersolar, der sich mit Ladeinfrastruktur und E-Mobilität beschäftigt – in diesem Jubiläumsjahr als reales Event in München statt. Sie war nach Covid-Pause zwar kleiner angelegt, aber für die Aussteller dennoch ein riesiger Erfolg.

Über 250.000 verkaufte Wallboxen
Mit über 250.000 verkauften Wallboxen entwickelt sich KEBA zu einem der größten Hersteller für Ladelösungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Im Geschäftsfeld Energy Automation hat sich der österreichischen Automatisierungsexperte auf Ladestationen für Elektromobilität und Heizungssteuerung für Wärmepumpen und Biomasse Heizungen spezialisiert.

Das war die Power2Drive 2022
Unsere Präsenz auf der Power2Drive in München hat zwei Dinge sehr deutlich gemacht: Die E-Mobilität ist endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Und mit unseren aktuellen und kommenden Produkten sind wir hervorragend auf das eingestellt, was heute und in der Zukunft verlangt wird.