
KeTop T150/T155 Safe Wireless
Komfortable Bedienung durch kabellose Technologie
Komfort und Sicherheit auf höchstem Niveau
Um eine hoch-qualitative Visualisierung garantieren zu können, ist das HMI mit einem 10,1“ kapazitiven, als echten Multitouch bedienbaren Touchscreen ausgestattet.
Der DualCore Prozessor und der 3500mAh Akku mit einer Laufzeit von bis zu 4 Stunden stellen die langfristige und reibungslose Performance sicher und bei einem Gewicht von nur ca. 1.400g steht einer ermüdungsfreien und komfortablen Bedienung nichts mehr im Weg.
An vielen Arbeitsplätzen spielt Mobilität eine wichtige Rolle. Um die Visualisierung komfortabel und dennoch sicher zu gestalten, sind Sicherheitsfunktionen unumgänglich. Daher ist das Handbediengerät mit einem Not-Halt und einem Zustimmtaster ausgestattet. Es verfügt außerdem über eine Sicherheits-TÜV Rheinland-Zertifizierung sowie länderspezifische Funkzulassungen in Europa, Japan, USA und Kanada und entspricht den Sicherheitsstandards gemäß SIL3 sowie Kat4/PLe.

Zuverlässige Performance
Moderne Systeme müssen schnell und zuverlässig sein, damit optimale Arbeitsvoraussetzungen und dadurch hohe Effizienz gewährleistet werden können. Um eine höchstmögliche Verfügbarkeit bei kurzer Reaktionszeit zu ermöglichen und die in einem Sicherheitsumfeld erforderlichen Reaktionszeiten einhalten zu können, werden Daten für Visualisierung und Sicherheit getrennt.
Während bei der Visualisierung eine WLAN-Verbindung für den Datenaustausch zwischen dem Handbediengerät und der „Connection Box“ sorgt, laufen Sicherheitsdaten über eine Bluetoothverbindung. Durch diese Aufteilung der Datenflüsse wird maximale Stabilität gewährleistet und die Sicherheit erhöht, da ein Eindringen von außen zusätzlich erschwert wird.
Außerdem wird sichergestellt, dass die maximal erlaubte Nachlaufzeit eines Not-Halt-Signals von 100 ms nicht überschritten wird und selbst ein temporärer Ausfall der Anwendung keinen Not-Halt auslösen oder den Zustimmtaster auf inaktiv setzen würde. Störungen können dadurch vermieden und die Effizienz gesteigert werden.
Das HMI kann bei Bedarf auch im Tablet Mode genutzt werden, wenn der Not-Halt und Zustimmtaster inaktiv sind. Ist dieser Mode nicht gewünscht, entsteht erst nach dem Pairing mit der Basisstation ein lokaler Funkmodus.
Die richtige Lösung für jedes System
Die Idee dem Nutzer mehr Flexibilität zu ermöglichen wurde nicht nur durch die erhöhte Bewegungsfreiheit bei der Bedienung von Anwendungen des Handbediengerätes verwirklicht, sondern ist auch in dessen einfacher Installation und Integration zu sehen. Dank Windows 10, Multitouch und optionaler HMI-Software stehen der Eingliederung in den Arbeitsplatz alle Möglichkeiten offen. Das Handbediengerät ist auf Grund von diskreten Sicherheitsausgängen für jede beliebige Steuerung geeignet und nicht an ein spezielles System gebunden.
Selbst Retrofitlösungen sind realisierbar. Das lokale WiFi der Basisstation kann nur von einem KeTop T15x gefunden werden und ist für andere Geräte nicht sichtbar. Um die Sicherheitsrichtlinien einzuhalten, gibt es außerdem die Funktion, das WiFi vor und nach dem Pairing/Unpairing zu deaktivieren. Daher ist kein eigenes Sicherheitsbussystem notwendig und bestehende Sicherheitslösungen und WLAN-Infrastrukturen können weiterhin bestehen und verwendet werden.

Wirkbereichsbeschränkung für maximale Sicherheit
Der kabellose Aufbau des HMIs ermöglicht maximale Bewegungsfreiheit bei der Bedienung einer Maschine in ihrem Wirkbereich. Die Grundlage für die Ermittlung der erlaubten Entfernung bieten wiederum die WLAN- und Bluetooth-Verbindungen. Ohne Tags oder andere Komponenten installieren zu müssen, wird vom Nutzer eine maximal erlaubte Distanz von der Anwendung definiert und dadurch ein theoretischer Kreis um die Basisstation erstellt, welcher den Wirkbereich eingrenzt. Dieser Bereich ist unabhängig davon, wie weit das Funksignal reichen würde, sondern bezieht sich auf die Einsicht in die Gefahrenzone.
Wird der Wirkbereich verlassen, befindet sich der Bediener in einem Toleranzbereich und erhält eine Warnung durch Vibration des Bediengerätes und pulsierenden Not-Halt. In diesem Bereich ist die Bedienung der Maschine für eine konfigurierbare Zeitspanne weiterhin möglich, um den Arbeitsfluss nicht zu unterbrechen und häufiges Abschalten zu vermeiden.
Wird dieser Toleranzbereich jedoch verlassen oder begibt sich der Bediener nicht innerhalb des erlaubten Zeitrahmens wieder in den Wirkbereich, wird ihm die Zustimmung abgenommen und ein automatischer Not-Halt ausgelöst. Dadurch wird sichergestellt, dass die Maschine nur bei Sichtkontakt betrieben, und daher unmittelbar auf Gefahren reagiert werden kann.
Komfort, Zuverlässigkeit, einfache Integration und vor allem Sicherheit – dafür steht das KeTop T15x Safe Wireless.
Perfekt auf Ihre Wünsche abgestimmt
Die Visualisierungslösung bietet Ihnen als Nutzer zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten der Bedienoberfläche und stellt somit eine leistungsfähige Grundlage für die individuelle Ausstattung von Maschinen dar. Alle Module und der Applikationsrahmen können vordefiniert und beliebig zusammengestellt werden und die Komponenten sind für einzelne Maschinenmodelle wiederverwendbar. Die HMI-Applikation und Tastatur können individuell gestaltet und designed werden. Weiterhin ist eine Änderung von Schriftarten, Einheiten, Symbolen, Datum und Uhrzeit möglich, um die Bedienung so komfortabel wie möglich zu gestalten.
Das User-Interface ist so gestaltet, dass eigene Controls erstellt und angepasst werden können. Es gibt die Möglichkeit der Darstellung und Konfigurierung von zeitgesteuerten Animationen. Ebenso wurde eine Gestensteuerung für eine intuitive Arbeitsweise wurde entwickelt. Die Kombination aus Offenheit und konfigurierbarem Funktionsumfang macht dieses Visualisierungskonzept zu einer äußerst anpassungsfähigen und kundenfreundlichen Applikation. Ob selbstgeschriebene Funktionen, firmeneigene Visualisierung oder eigene Bibliotheken - der Gestaltung der Software sind keine Grenzen gesetzt.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Unser KEBA Customer Support wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

Standorte
Unternehmen
Geschäftsfelder
Newsroom
Karriere

Edge

Chrome

Safari

Firefox