Effizienter Service: So automatisiert und digitalisiert der Amt-O-Mat die öffentliche Verwaltung
- 22.4.2025
- Lesezeit: {{readingTime}} min

Inhalt
Öffentliche Verwaltung neu gedacht – digital und bürgernah
Die öffentliche Verwaltung befindet sich im Wandel. Mit dem Generationenwechsel und einem zunehmenden Fachkräftebedarf entstehen neue Herausforderungen, aber auch Chancen zur Weiterentwicklung. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach einem modernen, serviceorientierten und gut erreichbaren Verwaltungsangebot bei Bürger:innen ebenso wie bei Kommunen.
Digitalisierung hat den Alltag in vielen Lebensbereichen bereits nachhaltig verändert – und der Amt-O-Mat bringt sie nun auch direkt in die öffentliche Verwaltung. Er ermöglicht es, Verwaltungsservices modern, flexibel und bürgernah anzubieten. Und zwar genau dort, wo sie gebraucht werden.
Wie der Amt-O-Mat funktioniert
Das Herzstück der Lösung besteht aus zwei Komponenten:
D10 Digital-Terminal: Hier werden Anträge gestellt, Dokumente eingescannt oder Zahlungen abgewickelt. Auch eine Identifikation (etwa für ID-Dokumente) ist möglich.
H10 Abhol-Terminal: Dieses Modul gibt Dokumente wie Personalausweise oder Reisepässe sicher aus. Außerdem können hier Dokumente (zum Beispiel alte Reisepässe oder Personalausweise) auch zurückgegeben werden.
Gemeinsam mit dem Software-Partner DPS entstand so ein System, welches Hard- und Software optimal verbindet. Das Ergebnis: eine funktionierende digitale Schnittstelle zwischen Behörde und Bürger:in.
Typische Anwendungsfälle für die Automatisierung der öffentlichen Verwaltung
Vom Antrag bis zur Abholung von Dokumenten: Zahlreiche Prozesse lassen sich bereits heute automatisieren. Einige Beispiele:
Meldewesen: Wohnsitz an- oder ummelden, Meldezettel abholen, Personalausweis beantragen
Verkehr: Führerscheinantrag, Dokumentenabholung oder Zulassungsdaten übermitteln
Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen: Aufenthaltstitel verlängern oder abholen
Gebühren und Tiere: Hund anmelden, Hundesteuer bezahlen, Fischereischein beantragen
"Die Idee erinnert viele an Packstationen oder andere Selbstbedienungslösungen im Handel. Das Prinzip ist vertraut und mögliche Einstiegshürden sind niedriger."
Matthias Ahrens, Business Development Digital Public Services
Der Amt-O-Mat erfolgreich im Einsatz
Ein erstes Beispiel aus der Praxis gibt es bereits: Seit November 2023 ist der Amt-O-Mat im deutschen Landkreis Mayen-Koblenz im Einsatz. Ein Interview mit Sonja Gröntgen, der Digitalisierungsbeauftragten des Landkreises, zeigt eindrucksvoll, wie Selbstbedienungssysteme die öffentliche Verwaltung entlasten und Digitalisierung gelingen kann.
Flexibilität für Bürger:innen und Effizienz für Verwaltungen
Der Amt-o-Mat bringt Vorteile für beide Seiten mit sich:
Bürger:innen profitieren von Flexibilität, kurzen Erledigungszeiten und der Möglichkeit, auch außerhalb der Öffnungszeiten Amtswege zu erledigen.
Gemeinden und Städte entlasten ihre Mitarbeitenden, automatisieren Routinen und schaffen Raum und Zeit für komplexere Fälle, die persönliche Betreuung brauchen.
Die Vision hinter dem Amt-O-Mat geht jedoch noch weiter. In Zukunft sollen nicht mehr die Bürger:innen von Amt zu Amt laufen, sondern die Daten. Ein Beispiel: Wer seinen Wohnsitz ändert, sieht am Amt-O-Mat eine Liste aller nötigen Schritte: Meldeadresse aktualisieren, Personalausweis ändern, Hund ummelden, Parkpickerl beantragen. Alles übersichtlich und – wenn möglich – gleich direkt umsetzbar.
Der Amt-O-Mat bringt Bewegung in die öffentliche Verwaltung
Diese Lösung zeigt, wie moderne Technik den Alltag für Bürger:innen sowie für Mitarbeiter:innen in den Behörden vereinfachen kann. Die Automatisierung von Standardprozessen spart Zeit, senkt Kosten und verbessert das Serviceerlebnis nachhaltig. Gleichzeitig reduziert sich das Besucheraufkommen vor Ort und Mitarbeitende können sich auf die persönliche Beratung konzentrieren. Für Bürger:innen wiederum bringt der Amt-o-Mat weniger Bürokratie und mehr Selbstbestimmung. Und für die Verwaltung? Für diese ist der Amt-o-Mat ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie der Amt-O-Mat auch Ihre Gemeinde oder Institution unterstützen kann? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.