Smarte Terminals revolutionieren das Kundenerlebnis und machen Behörden und Banken effizienter

Vom Self-Service zum Smart-Service: Was Kund:innen heute von SB-Terminals erwarten

Frau in blauem Oberteil steht lächelnd neben einem Selbstbedienungsterminal von KEBA in einem modernen Büro mit grünem Stuhl und Pflanzen.
Ob im kommunalen Bereich oder bei Banken: Der klassische Self-Service hat ausgedient. Heute wollen Kund:innen ihre Geschäfte nicht mehr nur „selbst“, sondern auch einfach, schnell und barrierefrei erledigen. Und das genau dann und so, wie es gerade passt. Sie verlangen also nach flexiblen und intuitiven Lösungen, die sich dem Alltag anpassen. Gleichzeitig stehen Organisationen vor wachsenden Herausforderungen: Der demografische Wandel erschwert die Personalsuche, die Anforderungen der Kund:innen steigen. Smarte Self-Service-Lösungen schlagen hier die Brücke: Sie geben Kund:innen mehr Freiheit und entlasten gleichzeitig die Mitarbeitenden, ohne Kompromisse bei Servicequalität oder Sicherheit einzugehen.


Smarte Self-Service-Terminals, die sich an den Menschen anpassen – und nicht umgekehrt


Bei KEBA haben wir moderne Bürgerterminals für genau solche Anwendungsfälle entwickelt. Diese bieten mehr als herkömmliche Self-Service-Automaten: Sie kombinieren nutzerzentriertes Design und smarte Technologie auf besonders niederschwellige, barrierefreie Weise:

  • Einfache Benutzerführung: barrierefrei und intuitiv gestaltet, geprüft von myAbility, für alle Nutzer:innen zugänglich

  • Rechnungsscan: kein geschlossener Einzug, sondern ein großer A4-Scanner, auf den die Dokumente einfach aufgelegt werden

  • Smart View: patentiertes System, das den Scannerbereich nur für den eigentlichen Scanvorgang abdunkelt, davor und danach ist der Bereich uneingeschränkt einsehbar

  • Offene Zugänge: Nutzer:innen müssen nicht in ein „schwarzes Loch“ greifen, auch mit eingeschränkter Fingerfertigkeit ist die Bedienung problemlos möglich

  • Diskretion: Seitenwangen am Gehäuse schützen den Bereich vor ungewollten Blicken


KEBA Smart-Service-Modelle im Überblick


Wir haben drei Modelle entwickelt, welche die unterschiedlichen Anforderungen abdecken:

  • KeCity D10 ist ein wahrer Allrounder für Banken und Verwaltung und ermöglicht mit einer nutzerfreundlichen Oberfläche und umfassender Ausstattung wie eID-Leser, Bezahlfunktion und Drucker eine barrierefreie, einfache Antragstellung direkt am Terminal.

  • KeCity H10 ist spezialisiert auf die sichere, protokollierte Übergabe von Dokumenten rund um die Uhr und entlastet so Mitarbeitende bei Standardservices wie etwa der Reisepass-Rückgabe.

  • KeCity Point, auch als „Amt-o-Mat“ bekannt, kombiniert die Funktionen beider Modelle und bietet so eine umfassende Smart-Service-Lösung, die sowohl Antragsstellung als auch sichere Dokumentenübergabe ermöglicht.


Wo Self-Service-Terminals zum Einsatz kommen


Die smarten SB-Terminals finden in verschiedenen Bereichen Anwendung. In Banken ermöglichen sie beispielsweise das einfache Überweisen von Rechnungen direkt am Terminal. Zudem können Kund:innen bequem per Videochat mit Mitarbeiter:innen kommunizieren. Außerdem ist die Nutzung eines digitalen e-Safes über das Terminal möglich.

Auch in Kommunen bieten die Terminals zahlreiche praktische Funktionen. Dank der Kombination mit dem Dokumentenmodul H10 können Bürger:innen Dokumente direkt am Terminal abholen. Darüber hinaus lassen sich Anträge wie etwa die Anmeldung der Hundesteuer einfach am Gerät stellen. Die Bezahlung erfolgt dabei direkt im Anschluss, sodass der gesamte Vorgang in einem Schritt abgeschlossen werden kann.



Drei konkrete Beispiele aus der Praxis


Wie benutzerfreundlich digitaler Bürgerservice und digitales Banking heute funktionieren können, zeigt sich im Alltag. Die folgenden Beispiele machen greifbar, wie Smart-Terminals Bürger:innen unterstützen und gleichzeitig Verwaltungen und Banken entlasten, indem sie Service-Leistungen automatisieren und digitalisieren.

Beispiel 1: Herr Berger hat seinen neuen Reisepass beantragt. Sobald das Dokument bereitliegt, erhält er automatisch eine Benachrichtigung auf sein Smartphone. Ohne Terminvereinbarung oder persönliche Vorsprache – also wann immer es für ihn passt – kann er den Reisepass am Smart-Terminal seiner Gemeinde abholen. Die Authentifizierung erfolgt sicher und eindeutig via Smartphone. Nach erfolgreicher Prüfung öffnet das System automatisch das Ausgabefach. Der gesamte Prozess ist klar strukturiert, intuitiv bedienbar und barrierefrei gestaltet.

Beispiel 2: Familie Huber zieht mit ihrem Hund in eine neue Gemeinde. Der Alltag ist voll: Kita-Eingewöhnung, Umzugskartons, Job. Die Hundesteuer muss gemeldet werden, jedoch passen die Öffnungszeiten des Rathauses so gut wie nie. Also unternimmt Familie Huber am Wochenende einen Spaziergang zum Smart-Terminal im Gemeindezentrum. Dort wählen sie „Anmeldung Hundesteuer“, scannen den Heimtierausweis und bestätigen die Anmeldung mit einer digitalen Unterschrift. Die Gemeinde verarbeitet den Antrag automatisiert. Bezahlt wird direkt via Bankeinzug.

Beispiel 3: Frau Maier erhält eine Arzt-Rechnung mit klassischem Erlagschein. Die Überweisung möchte sie selbst erledigen, jedoch nicht am Smartphone. Also geht sie zum Terminal in der Bankfiliale. Sie meldet sich mit ihrer Bankkarte am Gerät an und legt die Rechnung auf den Scanner. Die Daten werden automatisch erkannt. Frau Maier kontrolliert die Daten, bestätigt diese und gibt die Zahlung direkt am Terminal frei. Bei Fragen hilft die Chatfunktion, die Frau Maier – zu den üblichen Servicezeiten der jeweiligen Bank – direkt mit der Serviceabteilung verbindet.


Smart-Service lohnt sich für alle Beteiligten


Diese drei Beispiele zeigen exemplarisch die Möglichkeiten, die moderne SB-Terminals mit sich bringen. Wir stehen hier an einem Punkt, an dem die Entwicklung und Akzeptanz erst so richtig an Fahrt aufnehmen. Doch schon jetzt ist klar: Smart-Service bringt echten Mehrwert für alle. Kund:innen erwarten heute schnelle und unkomplizierte Lösungen ohne zusätzlichen Aufwand oder Zeitdruck. Smarte Terminals erfüllen genau diese Erwartungen, indem sie moderne Technik mit praktischer Anwendung verbinden, Behörden und Banken entlasten und so ein Serviceerlebnis schaffen, das sich konsequent an den Bedürfnissen der Menschen orientiert.

Möchten Sie erfahren, wie auch Sie und Ihre Kund:innen von Smart-Service profitieren können? Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns darauf, Sie zu beraten!

Es ist ein Fehler aufgetreten

Bitte senden Sie uns direkt eine E-Mail an [email protected].

Ihre Anfrage wurde erfolgreich gesendet

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Unser KEBA Customer Support wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

Kontakt

Sie brauchen weitere Informationen, haben noch Fragen oder wünschen einen Rückruf? Wir kümmern uns um Ihr Anliegen!

Vorname ist ein Pflichtfeld
Nachname ist ein Pflichtfeld
Bitte geben Sie eine E-Mail Adresse ein
Unternehmen ist ein Pflichtfeld
Nachricht ist ein Pflichtfeld
Ihr Ansprechpartner
Matthias Ahrens
Matthias Ahrens Business Development Digital Public Services +49 160 972 34 782 [email protected]
Wählen Sie Ihre Sprache aus
Ihr Browser ist veraltet
Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie zu einem aktuellen Browser, um keba.com im vollen Umfang nutzen zu können.

Edge

Chrome

Safari

Firefox