Serienproduktion für deutschen Premium-Automobilhersteller
- Corporate, News, Business
Ausschreibung gewonnen
Im Dezember 2014 erhielt KEBA von der BMW Group die Einladung zu einer Ausschreibung für intelligente Ladeinfrastruktur, welche KEBA für sich entscheiden konnte. Im Anschluss an die Entwicklungszeit der BMW i Wallbox führte die BMW Group eine Prüfung der Qualitätsprozesse auf Basis der Spezifikationen des Automobilisten bei KEBA in Linz durch. Das Ergebnis dieser Abnahme war erfreulich, wie Thomas Heidlmair, Projektleiter und Leiter des KEBA Produktmanagements für Stromladestationen schildert: „Von den 91 Fragen wurden sämtliche für positiv befunden. Das ist ein beachtliches Ergebnis, das uns – angesichts der kurzen Projektdauer – äußerst stolz macht. Die Performance des gesamten Projektes hat auch die BMW Group beeindruckt.“ Mittlerweile ist aus der Zusammenarbeit zwischen KEBA und der BMW Group eine intensive Partnerschaft geworden.
Zweite Produktionslinie
Für die Wallboxen, die KEBA für die BMW Group produziert, wurde eine zweite Fertigungslinie im KEBA-Werk aufgebaut. Die erste Lieferung hat bereits einen Tag nach Bestehen der Erstmusterprüfung und Prozessserie durch die BMW Group das Werk Richtung Dingolfing verlassen.
Intelligentes Ladesystem
Die neuen BMW i Wallboxen sind in verschiedenen Ausprägungen erhältlich, die alle durch ihr attraktives Design und ihre Leistungsfähigkeit bestechen. Sie laden mit bis zu 22 kW; die BMW i Wallbox Plus bietet zusätzlich mit ihrem integrierten RFID-Leser die Möglichkeit, mehrere Fahrzeuge verschiedener Nutzer zu erkennen und die Daten dem jeweils korrekten Fahrzeug zuzuordnen.
Mit der BMW i Wallbox Connect und ihrer integrierten WiFi-Anbindung können solaroptimierte Ladevorgänge umgesetzt werden. Damit entsteht ein ganzheitliches Ladesystem, das den Ladeprozess intelligent in den Alltag und den Strommarkt integriert und gleichzeitig Kosten senkt.
Die von KEBA für die BMW Group entwickelte Wallbox ist für alle relevanten Märkte weltweit – über Europa und die USA bis hin zu Asien – vorgesehen und bietet dank des Baukastensystems Zukunftssicherheit, sodass auch künftige Anforderungen der Elektromobilität erfüllt werden können.

Prozessserie im KEBA Werk


Die neue BMW i Wallbox gefertigt von KEBA
Ähnliche Beiträge

KEBA produziert und ist uneingeschränkt für ihre Kunden da
Viele engagierte Mitarbeiter sorgen dafür, dass wir produzieren und liefern, unsere Servicetechniker sorgen für funktionierende Systeme im Bereich der kritischen Infrastruktur und unsere mehr als 500 Mitarbeiter im Home-Office halten dank modernster Technik den Dialog mit unseren Kunden, Partnern und Lieferanten aufrecht.

Projekt „Urcharge“ klärt entscheidende Fragen zur Alltagstauglichkeit der E-Mobilität
Morgen startet einer der größten und längsten Elektromobilitäts-Feldtests der österreichischen Geschichte. Für das Projekt „Urcharge“ (Urban Charging) tauschen 51 Haushalte einer Linzer Wohnsiedlung ihr Verbrenner-Auto gegen ein E-Auto inklusive eigener KEBA Stromladestation, die in die Linz AG Ladelösung „WallBOX CitySolution“ integriert ist. Damit werden grundlegende Fragen zur benötigten Infrastruktur und zum Ladeverhalten geklärt, um die E-Mobilität als entscheidenden Umweltschutz-Faktor im städtischen Bereich auch für dicht besiedelte Gebiete alltagsfit zu machen. Corona-bedingt hatte sich der Projektstart nach hinten verschoben - nun geht es los.

Das war die Energiesparmesse 2019
Die österreichische Energiesparmesse ist das jährliche Veranstaltungshighlight rund um das Thema „das perfekte und smarte Zuhause“. Der Elektromobilitäts-Experte und Marktführer KEBA war auch dieses Jahr mit zahlreichen Wallboxen, einem Fachvortrag und der Teilnahme an einer Podiumsdiskussion auf der ORF-Bühne vertreten.