E-world 2019
- News, Events
Eichrecht integriert in die Wallbox
Im Mittelpunkt des Messeauftritts von KEBA standen die Vorteile einer eichrechtskonformen Wallbox. Diese kann für den Abrechnungsprozess in ein beliebiges Backend eingebunden werden, wobei die Ladestation weiterhin für zukünftige Features updatefähig bleibt.
Da für die Eichrechtskonformität in den KEBA-Wallboxen keine zusätzlichen Hardwarekomponenten verbaut werden müssen, bieten diese außerdem ein optimales Preis-Leistungsverhältnis.
Das Thema MID-Zertifizierung und Eichrechtskonformität stieß auf enormes Interesse und viele Besucher nutzen die Möglichkeit zum intensiven Austausch mit den Experten von KEBA.

Die KEBA-Experten
Internationale Delegation zu Besuch bei KEBA
Neben zahlreichen Kunden und Interessenten stattete zudem eine Delegation aus Botschaftern und Konsularen dem KEBA-Stand einen Besuch ab. Die internationalen Gäste konnten sich bei der 15-minütigen Präsentation einen Überblick über das Unternehmen KEBA und seine Visionen zum Thema "Digitalisierung in der Elektromobilität" verschaffen.

Vortrag von Produktmanager Gernot Schimmel auf der E-world 2019
Ähnliche Beiträge

KEBA eMobility Store in Kooperation mit LINZ AG offiziell eröffnet
Als führender Hersteller von intelligenten Ladestationen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge eröffnet KEBA heute gemeinsam mit der LINZ AG den eMobility Store in der Leonfeldnerstraße 2 in Linz-Urfahr.

ÖkoFEN lädt Firmenflotte mit KEBA Ladestationen
Der in Niederkappel im oberösterreichischen Mühlviertel beheimatete Pelletsheizungs-Spezialist ÖkoFEN vertraut bereits seit 2013 auf KEBA, wenn es um die Steuerung seiner Biomassekesseln geht. In den letzten Jahren hat sich ÖkoFEN zu einem Anbieter für ganzheitliche Energielösungen entwickelt und seine Fahrzeugflotte nun zu einem Großteil auf Elektroautos umgestellt. Geladen wird der Fuhrpark natürlich mit Ladestationen von KEBA. (Bildquelle: ÖkoFEN)

Projekt „Urcharge“ klärt entscheidende Fragen zur Alltagstauglichkeit der E-Mobilität
Morgen startet einer der größten und längsten Elektromobilitäts-Feldtests der österreichischen Geschichte. Für das Projekt „Urcharge“ (Urban Charging) tauschen 51 Haushalte einer Linzer Wohnsiedlung ihr Verbrenner-Auto gegen ein E-Auto inklusive eigener KEBA Stromladestation, die in die Linz AG Ladelösung „WallBOX CitySolution“ integriert ist. Damit werden grundlegende Fragen zur benötigten Infrastruktur und zum Ladeverhalten geklärt, um die E-Mobilität als entscheidenden Umweltschutz-Faktor im städtischen Bereich auch für dicht besiedelte Gebiete alltagsfit zu machen. Corona-bedingt hatte sich der Projektstart nach hinten verschoben - nun geht es los.