Sparkasse OÖ setzt auf smartes Zutrittsmanagement von KEBA
- News
Möchte ein Kunde außerhalb der Geschäftszeiten Zugang zum Selbstbedienungs-Foyer einer Bank, authentifiziert er sich am Türmodul mittels Bankkarte. Mit der neuen Systemgeneration, KeBin S10, ist dies erstmals - dank NFC-Technologie - auch kontaktlos möglich. Nach positiv erfolgter Prüfung öffnet sich die Tür und gewohnte Dienstleistungen wie Bargeldein- und auszahlung stehen zur Verfügung.
Sichere Filialen, smart gedacht
Der geregelte Zugang zum Foyer erhöht die Sicherheit für das Inventar, aber auch die gefühlte Sicherheit der Kunden. Denn nur wer tatsächlich berechtigt ist, kann das Foyer betreten. Neben der Tür können mit dem Foyermanagementsystem auch viele andere Raumelemente wie zum Bespiel Licht, Musik oder der SB-Gerätepark gesteuert werden. Dies schafft eine einladende Atmosphäre für Bankkunden außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten und erlaubt eine Ersparnis bei den Energiekosten der Filiale.
Einfach bedienbar – für alle User
Bei der Entwicklung von KeBin S10 setzte KEBA erneut auf ein Maximum an Barrierefreiheit und Bedienerfreundlichkeit. Für Gerhard Luftensteiner, CEO der KEBA AG, heute wichtiger denn je: „Der demographische Wandel ist allgegenwärtig – gerade die Selbstbedienung muss deshalb leicht verständlich und intuitiv sein. Ein klares Bedienkonzept und die Betrachtung der Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen sind die Grundpfeiler unserer Neuentwicklungen.“ Bei KEBA setzt man auf eine lichtgestützte Benutzerführung, einfach verständliche Icons und ein Design, das Klarheit in der Bedienung schafft.
Erste Installation in Oberösterreich
Vor KEBAs metaphorischer Haustüre wurde im Spätsommer 2019 das neue Zutritt- und Foyermanagementsystem KeBin S10 erstmals installiert. Außerhalb der Öffnungszeiten wird die Tür zur Sparkasse OÖ-Filiale Linz-Urfahr am Sparkassenplatz mit KEBAs smarter Steuerung geöffnet.
„Als langjähriger Partner liefert KEBA schon seit fast 40 Jahren Zugangsberechtigungssysteme für die Sparkasse OÖ. Das neue System KeBin S10 überzeugt mit vielen smarten Eigenschaften. Neben der NFC-Fähigkeit und einer maximalen Barrierefreiheit sprechen auch die erhöhte Zuverlässigkeit und Sicherheit sowie ein modernes Design für das Foyermanagementsystem. In den kommenden Jahren werden wir Altsysteme durch das neue KeBin S10 ersetzen“, so Maximilian Pointner, Vorstandsdirektor der Sparkasse OÖ.


Vorstandsvorsitzender der KEBA AG, Gerhard Luftensteiner und Vorstandsdirektor der Sparkasse OÖ mit dem brandneuen KeBin S10, das den Zutritt zur Filiale in Linz/Urfahr regelt.


Die kontaktlose Authentifizierung dank NFC und die Steuerung aller Elemente des Foyers machen KeBin S10 vielseitig einsetzbar und besonders smart.
Ähnliche Beiträge

Sparkassen Kontakttage 2017 - Welcome to the evolution
Auf den Sparkassen Kontakttagen am 30. und 31. Mai 2017 in Salzburg präsentiert KEBA die innovativen KePlus F10 und FT10 Cash-Recycler der neuen evo Serie. Modernste Technik und höchste Flexibilität sowie geringster Platzbedarf machen diese Geräte zur (r)evolutionären Schnittstelle für alle Bargeld- und Bankgeschäfte von heute, morgen und übermorgen.

Volksbank-Mitarbeiterin gewinnt KEBA Cash-Recycler
Eigentlich ist es die Volksbank Ruhr Mitte eher gewohnt, Preise im Rahmen von Gewinnspielen an Kunden zu verlosen. Glückliche Gewinner sind dann immer die Kunden, nie aber die Volksbank selbst. Sabine Seppmann aus der IT-Abteilung war daher sehr überrascht, dass sie nun für die Volksbank Ruhr Mitte einen Geldautomaten mit Cash-Recyclingfunktion von KEBA gewonnen hat.

KEBAs neue Kleinstfiliallösung – die KePlus connect
Über Filialschließungen wird beinahe täglich berichtet. Zurück bleiben häufig verärgerte Bankkunden, denn viele Kunden wünschen und fordern persönlichen Kontakt – oder zumindest die Möglichkeit dazu. Was also tun, wenn eine Bank oder Sparkasse schließt? Darüber hat sich KEBA Gedanken gemacht und bietet nun neu eine wirtschaftlich attraktive Lösung, die persönlichen Kontakt fördert: die KePlus connect – der Mittelweg zwischen negativ behafteter Filialschließung und kostenintensiver Neugestaltung