Größter Webshop in Tschechien entscheidet sich für KEBA-Paketautomaten
- Neuigkeiten
Online bestellen und bei der „Alza Box“ abholen
Die Erfolgsgeschichte von Alza liegt im wachsenden E-Commerce-Markt in Tschechien und der Slowakei begründet, welcher zu einem der größten Europas zählt. Das Unternehmen konnte seinen Umsatz in den vergangenen 20 Jahren laufend steigern. Begonnen hat Alza sein Geschäftsmodell mit einem Online Shop für Elektronik, mittlerweile sind dort aber Waren fast aller Art erhältlich.
Bis dato mussten Kunden entweder für die Zustellung der Pakete bezahlen oder diese in einem der Alza-Shops, ähnlich wie Postfilialen, die wie Postfilialen an begrenzte Öffnungszeiten gebunden sind, abholen. Als Zusatznutzen und Service für den Kunden hat sich Alza nun dazu entschieden, die Abholung der Pakete auch über die Paketstation – „Alza Box“ genannt – anzubieten. Das Unternehmen hat erst kürzlich 30 Systeme bei KEBA bestellt.
Von diesen ersten 30 Paketstationen wurden innerhalb kürzester Zeit schon mehr als zehn installiert und in Betrieb genommen. Die kurze Durchlaufzeit zum Aufsetzen des Projektes hat alle Beteiligten auf eine harte Probe gestellt, die aber bravourös gemeistert wurde. „Die enorme Flexibilität von KEBA hat uns positiv überrascht und uns letztendlich in unserer Entscheidung bestätigt“, meint Rudolf Žůrek, Director Logistic Alza.cz.
Expansionspläne
Alza ist das einzige Unternehmen in der Tschechischen Republik mit einem eigenen Netzwerk an Paketautomaten. Schon jetzt ist geplant, den Raum Prag noch weiter mit Alza Boxen auszubauen, das Netzwerk dann auf andere große Städte in Tschechien und der Slowakei auszuweiten und schließlich in beiden Ländern eine Flächendeckung zu erzielen.
Erster Webshop-Kunde für KEBA
Mit Alza zählt KEBA erstmals nun auch einen Webshop zu seinen Kunden. „Dies bestätigt für uns den zunehmenden Trend, dass immer mehr Unternehmen und auch Webshops an alternative Möglichkeiten denken, wie sie das Problem der letzten Meile lösen können“, so Michael Landl, International Sales Director, Bank- und Dienstleistungsautomation bei der KEBA. „Mit unserem Qualitätsanspruch und unserer Flexibilität haben wir uns bei diesem neuen Kunden erneut durchgesetzt.“
Ähnliche Beiträge

Schweizerische Post: 100. My Post 24-Automaten in Betrieb
Anfang März 2018 hat die Schweizerische Post ihren 100sten My Post 24-Automaten in Betrieb genommen. Dieser ist in Bern-Bümpliz und mit 172 Fächern der nun Größte in der Schweiz. KundInnen aus über 11.000 Haushalten der Umgebung können damit Pakete und eingeschriebene Briefe rund um die Uhr empfangen und versenden bzw. retournieren. Darüber hinaus stehen neben klassischen Postgeschäften auch weitere Services wie eine Schließfach-Funktion zur Verfügung.

KEBA und Neopost-Kooperation von erstem Erfolg gekrönt
Nachdem die Kooperation zwischen KEBA und Neopost ID fixiert ist, stellt sich schon der erste Erfolg ein: Packcity, ein Joint-Venture zwischen GeoPost und Neopost, entscheidet sich für KEBA-Paketautomaten. Bis 2016 sollen 1.500 Stück ausgeliefert werden.

Correos kauft 60 KePol-Paketautomaten
Die spanische Postorganisation Correos hat sich dazu entschieden, einen erweiterten Kundenservice durch Paketautomaten mit dem Markennamen „CityPaq“ anzubieten.