Einfach und sicher: die Kontaktlos-Technologie hält am Geldautomaten Einzug
- News

Inhalt
Die beiden oberösterreichischen Unternehmen betreiben gemeinsam einen KePlus Cash-Recycling Automat im Außenbereich. Im Vergleich zu gewohnten KEBA Geldautomaten steht beim Modell im Gewerbepark die Kontaktlos-Technologie ganz im Fokus. Gemeinsam wollen die Raiffeisenlandesbank OÖ (RLB OÖ) und KEBA evaluieren, wie gut Geldautomaten mit reiner NFC-Bedienung, ohne klassischen Kartenleser, von Bankkunden angenommen werden. Es handelt sich dabei um einen ersten Feldversuch, der bei entsprechendem Erfolg weiter ausgebaut werden soll.
Sicher und einfach mit NFC
Die NFC-Technologie hat in den letzten Jahren in vielen Bereichen Einzug gehalten: Bei der Kartenzahlung im Supermarkt, am Smartphone und auch an den SB-Geräten von Geldinstituten. Die RLB OÖ ist dabei Vorreiter und von den Vorteilen der kontaktlosen Authentifizierung überzeugt: „Die Authentifizierung mittels NFC macht die Transaktion schneller, angenehmer und auch sicherer, denn Bankkunden müssen die Karte nicht mehr stecken. Ein einfaches Anhalten an den Lesebereich genügt“, ist Stefan Sandberger, IT-Vorstand der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich überzeugt.
Besonders für ältere Menschen und Personen mit motorischen Einschränkungen hat sich die NFC-Technologie als Erleichterung erwiesen.
„Da Kunden ihre Karte bei der Bedienung nicht aus der Hand geben, kann sie auch nicht mehr vergessen werden,“ ergänzt Vorstandsvorsitzender von KEBA, Gerhard Luftensteiner. All diese Vorteile machen Near Field Communication, kurz NFC, zu einer zukunftssicheren Technologie, die weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Design als Kundenmagnet
Das Cash Recycling-System wurde beim KEBA Studio Immergrün am Gewerbepark Urfahr installiert. Dieses dient KEBA als Innovationswerkstatt für den Bereich Bankautomation und zeigt nun neben den bestehenden Einbausituationen auch die für den Außenbereich geeignete Through-The-Wall-Variante. Der „kontaktlose“ Geldautomat fällt sofort ins Auge. Die markante Gestaltung im Bereich des SB-Geräts soll Konsumenten auf den gebotenen Service der RLB OÖ aufmerksam machen.
Partnerschaftliches Innovieren
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden oberösterreichischen Unternehmen wurde bereits im Jahr 1995 begründet. Aktuell hat die Raiffeisenbankengruppe OÖ etwa 100 Cash Recycling-Automaten von KEBA für ihre Kunden im Einsatz. Außerdem liefert der Automatisierungsexperte KEBA auch Kontoserviceterminals und Zutrittssysteme für das Bank-Foyer an das oberösterreichische Bankinstitut.
„Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und KEBA verbindet eine langjährige Partnerschaft. Umso mehr freuen wir uns über diese zukunftsweisende Kooperation. Wir bei KEBA setzen uns stets zum Ziel, gemeinsam mit unseren Kunden zu lernen und Innovationen mit Partnern voranzutreiben – wie eben auch hier,“ freut sich Vorstandsvorsitzender von KEBA, Gerhard Luftensteiner, über das gemeinsame Projekt.
Ähnliche Beiträge

Sustainability & Nachhaltigkeit bei KEBA
Ressourcenschonung, effiziente Nutzung von Energiequellen, ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt: Unternehmen sind angehalten, sich jährlich neue Nachhaltigkeitsziele zu setzen und diese zu erreichen. Hier kommen auch die Zulieferer ins Spiel, denn eine energiesparende Technik, langlebige und wartungsarme Produkte sowie spezielle Programme, die Ausfälle frühzeitig erkennen und darauf reagieren können, tragen einen großen Teil zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei.
Wir bei KEBA gehen diesen Weg mit, indem wir bei der Entwicklung und Herstellung unserer Produkte immer auch den Faktor Sustainability im Auge behalten – von der ersten Idee, über den Prototypen, bis hin zum Serienprodukt. Wir sehen dies als unseren Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Gesellschaft. Davon profitieren nicht nur wir, sondern auch unsere Kunden.

KEBAs neue Kleinstfiliallösung – die KePlus connect
Über Filialschließungen wird beinahe täglich berichtet. Zurück bleiben häufig verärgerte Bankkunden, denn viele Kunden wünschen und fordern persönlichen Kontakt – oder zumindest die Möglichkeit dazu. Was also tun, wenn eine Bank oder Sparkasse schließt? Darüber hat sich KEBA Gedanken gemacht und bietet nun neu eine wirtschaftlich attraktive Lösung, die persönlichen Kontakt fördert: die KePlus connect – der Mittelweg zwischen negativ behafteter Filialschließung und kostenintensiver Neugestaltung
Standorte
Unternehmen
Geschäftsfelder
Newsroom
Karriere

Edge

Chrome

Safari

Firefox