Jetzt neu: Lookbook 2025
- Automatisierung
- Referenzen / Success Stories
- 21.4.2025
- Lesezeit: {{readingTime}} min
- Artikel teilen

Inhalt
Inhalt
Für viele Maschinenbauer ist Automatisierung eine echte Herausforderung. Die meisten unter ihnen hatten lange Zeit den Fokus auf Hardware – dabei spielt die Software aber eine immer wichtigere Rolle. Und die Komponente Software, bei der es in der Automatisierung geht, ist hochkomplex: alle Module müssen ineinandergreifen und kompatibel sein, dazu zukunftssicher und skalierbar, heißt anpassbar an Wachstumspläne. Darüber hinaus stammen Lösungen bevorzugt aus einer Hand, ohne dass dies in der Beziehung zu eng wird – Stichwort Abhängigkeit. Am Markt gibt es viele Lösungen von unterschiedlichen Herstellern – wie den Überblick bewahren und wie entscheiden?
Sich ständig verändernde Konsumgewohnheiten erfordern flexible und anpassungsfähige Logistiksysteme. Mobile Roboter bieten dabei eine vielversprechende Lösung. In diesem Artikel erklären wir, wie man die aktuellen Herausforderungen in der Intralogistik durch intelligentes Flottenmanagement und innovative Technologien meistern und so die Effizienz von AGVs oder AMRs wesentlich steigern kann.
Mobile Roboter sind aus industriellen und logistischen Prozessen kaum mehr wegzudenken, da sie Produktivität steigern und Kosten senken. Doch wie viel Autonomie ist notwendig, damit diese Systeme effizient arbeiten? Und wie können Unternehmen die passende Technologie für ihre Bedürfnisse auswählen?