2000ster Cash Recycler der evo Serie im Einsatz bei der Salzburger Sparkasse
- News
Die Salzburger Sparkasse setzt bei ihrem Filialkonzept auf effiziente Bargeldprozesse, um ihre Mitarbeiter zu entlasten. Das Bargeldhandling wird zum Großteil über die KEBA Cash Recycler abgewickelt. Das spart Handlingkosten und spielt Mitarbeiter für ihre Kernaufgaben frei: die Beratung ihrer Kunden und den Vertrieb von Finanzprodukten.
Einfachheit als Mission
Damit die Kunden des Instituts SB-Automaten gern nutzen, müssen sie einfach bedienbar und klar strukturiert sein. Welchen Stellenwert die Usability bei KEBA hat, erklärt Vorstandsvorsitzender Gerhard Luftensteiner so: „Für uns ist Easy to Use nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Mission. Unser Ziel ist es, die Lebens- und
Arbeitswelten der Menschen einfacher zu gestalten. Um diesem Anspruch gerecht zu
werden, sind viele kleine und große Schritte in der Entwicklung notwendig: von der Neigung des Notenschachtes bis zur Unterfahrbarkeit der Automaten mit Rollstuhl und Rollator.“
Die evo Serie orientiert sich an den Erfahrungen aus zahlreichen Nutzerstudien, der Einbindung verschiedener Zielgruppen und dem Wissen externer wie interner Experten. Die großflächige Benutzerführung und die durchgängige und tablet-artige
SmartSurface sind nur zwei beispielhafte Ergebnisse aus diesen Gesprächen und
Tests.
2000ster evo besonders bedienerfreundlich
Der Jubiläums-Automat, der in der Filiale Maxglan der Salzburger Sparkasse
eingesetzt wird, ist als unterfahrbare Variante besonders kundenfreundlich. Die Bedienung fällt für Kunden, die auf Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, deutlich angenehmer aus. Außerdem steigt die Diskretion dank der verschiebbaren Kundenapplikation: diese kann am Bildschirm nach oben oder unten verschoben werden, um sie für Umstehende mit dem Körper zu verdecken. Auch die Greifhöhen
kann dadurch jeder Kunde individuell für sich anpassen.
Generaldirektor Christoph Paulweber zeigt sich mit den Rückmeldungen seiner
Bankkunden zu den Systemen der evo Serie zufrieden: „Wir nutzen bereits zwölf Cash Recycler der evo Serie. Unsere Kunden geben uns oft positives Feedback für die Usability der Automaten. Das bestätigt auch unsere Kaufentscheidung“, meint Christoph Paulweber.
Bilder: stefanzauner.at


Das Jubiläum wurde gebührend gefeiert: KEBA-Vertrieb Bernhard Koppler, Generaldirektor der Salzburger Sparkasse Mag. Christoph Paulweber und KEBA-Vorstandsvorsitzender Gerhard Luftensteiner (v.l.n.r.)


Die einfache Bedienung und die Unterfahrbarkeit machen den 2000sten Cash Recycler der evo Serie in der Filiale Maxglan besonders kundenfreundlich.
Ähnliche Beiträge

Erster KEBA Live Dialog bringt Banking-Lösungen ins Büro oder Home Office
Das neue Event-Format erlaubt das Eintauchen in die Welt von KEBA mit Hilfe modernster Technik. Die Innovationszone der Bankautomation, das KEBA Studio Immergrün, kommt durch die Live-Schaltung aus Linz direkt ins Home Office oder Büro. Hunderte Gäste konnten so bereits virtuell begrüßt werden.

Der 1.000ste evo findet seine Heimat bei der Frankfurter Sparkasse
Die Frankfurter Sparkasse und KEBA können auf eine langjährige und sehr enge Partnerschaft zurückblicken. Seit 7 Jahren kommt die Cash-Recycling Technologie beim Frankfurter Traditionsinstitut aus dem Hause KEBA. Nun findet auch der 1.000ste Cash-Recycler der evo Serie sein neues Zuhause in Frankfurt am Main.

Sparkasse OÖ setzt auf smartes Zutrittsmanagement von KEBA
Zutrittssysteme gibt es viele. Doch nur wenige sind so sicher, dass auch der Zutritt zur Bank damit gesteuert werden kann. KEBA, Automatisierungsspezialist mit Sitz in Linz/Österreich, bringt eine neue Generation eines Zutritts- und Foyermanagementsystemes auf den Markt, das nicht nur die Tür sondern auch Licht, Audioeinschaltungen und vieles mehr regelt.